Der qualifizierte Freiflächengestaltungsplan mit Baumbestandsplan als Bestandteil des Bauantrages in Städten wie München oder Augsburg.
Mit der Bayerischen Kompensationsverordnung (BayKompV) können Engriffe in die Natur effektiv ausgeglichen werden.
Nach einem standardisierten Vorgehen werden die Auswirkungen geprüft, die ein Vorhaben auf geschützte Arten hat.
Der Luitpoldpark in Schwabmünchen ist erweitert worden um einen Garten mit vielen blühenden Stauden, Rosen und Sträuchern.
Passend zur modernen Architektur: in Friedberg wird gerade der Garten für ein Ehepaar gebaut.
Geplant im Landkreis Miesbach: Landhausgarten für ein Ferienhaus
Seniorenwohnheim Miesbach: Planung für Menschen mit körperlichen und geistigen Einschränkungen
Im Landkreis Aichach-Friedberg in der Nähe von Augsburg entsteht gerade ein Garten mit südländischem Flair.
Nach intensiver Planung in enger Abstimmung mit den Bauherrn sind die Umbauarbeiten bei einen privaten Garten im vorletzten Sommer abgeschlossen worden. Kurz darauf zeigt sich der Garten bereits von seiner schönsten Seite!
In Augsburg ist mitten in der Stadt ein Garten zum Entspannen und Wohlfühlen geplant und gebaut worden.
An milden Frühlingstagen sind mit den ersten Sonnenstrahlen die ersten Bienen unterwegs - und sie sind hungrig!
Gerade bei einem kleinen Garten kann es hilfreich sein, von einer Landschaftsarchitektin einen Gartenplan zeichnen zu lassen.
Mit einer kleinen Feier ist der Quartiersplatz in Friedberg offiziell vom Friedberger Bürgermeister Roland Eichmann eingeweiht worden.
Da fühlt man sich fast schon wie in den Tropen: mit der Trompetenblume lassen sich wunderbare schattige Sitzplätze gestalten.
In einem Neubaugebiet in Friedberg wird gerade ein Quartiersplatz gebaut. Hier soll ein Treffpunkt entstehen, an dem sich nicht nur alle neuen Bewohner kennen lernen können, sondern auch noch den einmaligen Ausblick Richtung Augsburg und sogar bis in die Alpen genießen können.
Gartenideen für den Ausklang des Sommers: Herbstliche Stauden, fruchtende Gehölze und buntes Herbstlaub zaubern in unsere Gärten zusammen mit der warmen Herbstsonne nochmal ganz besondere Stimmungen.
Nach den warmen Frühlingstagen und dem Regen der letzten Tage stehen in Augsburg die Gärten in voller Frühlingsblüte.
Heute früh in Landsberg: bei strahlendem Frühlingswetter starten die umfangreichen Umbauarbeiten in einem Hausgarten.
Wer in seinem Garten winterblühende Gehölze eingeplant hat, kann sich mit den ersten warmen Sonnenstrahlen über blühende Sträucher im Garten freuen.
Augsburg, Friedberg, München: es ist nicht zu übersehen, der Frühling hält überall Einzug in die Gärten! Als allererste Frühlingsboten blühen die kleinen Vorfrühlingsblüher an warmen, sonnigen Gartenplätzen.
Wer einen neuen Garten plant denkt meistens an strahlende Sommertage, an denen der Garten in herrlichster Blüte steht. Zugegeben, das ist natürlich die schönste Gartenzeit, es lohnt aber trotzden bei der Gartenplanung auch an den Winter zu denken.
In der Gartenplanung unentbehrlich als Sommerblüher und für die Bepflanzung von halbschattigen Gartenbereichen sind die Hortensien. Damit sie alle Erwartungen erfüllen, gilt es aber einiges zu beachten.
Ein Gartenplan wurde für zwei Grundstücke gezeichnet und verwandelt zwei kleine Doppelhaus-Gärten in ein gemeinschaftliches Gartenparadies, an dem sich beide Nachbarn Tag für Tag erfreuen.
Öfterblühende Beet- und Edelrosen erfreuen sich größer Beliebtheit und verzaubern den Garten oftmals bis zum ersten Frost, im Frühsommer müssen wir allerdings geduldig auf die ersten Blüten im Juni warten. Mit einem einfachen Trick lässt sich diese Wartezeit wunderbar überbrücken.
Auch im Garten an Klimaschutz denken. Besonders im Frühling sind sie in Gartencentern, Baumärkten und Supermärkten allgegenwärtig: Die bunten Säcke mit den phantasievollen Namen: Blumenerde, Geranienerde, Aussaaterde, Rosenerde, usw., usw. Sogar Graberde gibt es abgepackt im bunten Sack.
In Friedberg Süd soll die Stadt weiter wachsen, auf ca. 3 ha entsteht neues Bauland. Von Seiten der Politik werden innovative Planungsansätze erwartet, auch der Planungsprozess selbst geht neue Wege: