Aktuelle Infos zur Landschaftsarchitektur

Hortensien - wertvolle Sommerblüher

In der Gartenplanung unentbehrlich als Sommerblüher und für die Bepflanzung von halbschattigen Gartenbereichen sind die Hortensien. Damit sie alle Erwartungen erfüllen, gilt es aber einiges zu beachten.

Wer bei der Planung eines neuen Gartens auf die beliebten Gartenhortensien setzt, sollte wissen, dass die Blütenfarbe nicht nur von der ausgewählten Sorte abhängig ist, sondern auch vom Gartenboden: dort, wo der Boden wenig Kalk enthält und somit eher sauer ist, können wir herrlich blau blühende Exemplare erleben. Auf kalkhaltigen Standorten, wie z. B.  bei Gärten im Raum München oder Augsburg, wird auch die tollste blaue Sorte bald schon rosa blühen!

Außerdem blühen viele Sorten an den Trieben, die im Vorjahr gebildet werden. Wer diese Pflanzen zu stark zurück schneidet, wird vergeblich auf Blüten warten. Bei der Gartenplanung sollten deshalb auch nur solche Sorten verwendet werden, die ausreichend frosthart sind und im Winter nicht zurückfrieren.

Manche Sorten haben große, ballförmige Blüten, andere schirmförmige, flache Blüten mit großen Randblüten. Welche Form zu Ihrem persönlichen Pflanzkonzept am besten passt, ist Geschmacksache. 

 

Für romantische und naturnahe Gärten: Hortensie mit schirmförmiger Blüte. Die großen Randblüten sind unfruchtbare Schaublüten, furchtbar sind nur die kleinen Blüten in der Mitte.

 

Hortensien mit ballförmigen Blüten sind unfruchtbar, weil alle Blüten reine Schaublüten sind. Dafür setzen sie im sommerlichen Garten herrliche Farbakzente!

 

Weiß blühende Strauch-Hortensien wie die Sorten Grandiflora oder Annabelle setzen Lichtpunkte in halbschattigen Gartenbereichen. Besonders schön: weiße Hortensien gepflanzt mit Astilben.

 

Beeindruckt mit besonders großen Blüten: Hortensie Annabelle